triefäugig

triefäugig
a разг со слезящимися глазами

Универсальный немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Смотреть что такое "triefäugig" в других словарях:

  • triefäugig — trief|äu|gig 〈Adj.〉 mit Triefaugen behaftet * * * trief|äu|gig <Adj.> (ugs.): Triefaugen habend. * * * trief|äu|gig (ugs.): mit Triefaugen: Major Pembroke, von seiner Ordonanz aus dem Bett geholt, hängt t. am Telefon (Heym, Schwarzenberg… …   Universal-Lexikon

  • triefäugig — trief|äu|gig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Äugig — Äugig, adj. et adv. Augen habend, ein Wort, welches nur in den Zusammensetzungen einäugig, zweyäugig, hundertäugig, großäugig, triefäugig u.s.f. üblich ist, in den Bergwerken aber auch für sich allein, in der figürlichen Bedeutung für löcherig,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thränen — Thränen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Thränen rinnen lassen. Der Weinstock thränt, wenn er im Frühlinge aus den Sturzenden der beschnittenen Reben den überflüssigen Saft in Tropfen rinnen lässet, welches auch weinen genannt wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Triefauge, das — Das Triefauge, des s, plur. die n, ein gewöhnlich triefendes Auge, und im verächtlichen Verstande, auch eine Person mit solchen Augen, Thränauge, Rinnauge. Daher triefäugig, solche Augen habend …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Persien — Persien, einst das mächtigste und blühendste Reich Asiens, vom Indus bis zum Pontus Euxinus reichend, gleicht heute an Größe und Bevölkerung kaum einer seiner frühern Provinzen. Verarmt und entvölkert durch endlose Kriege im Innern und nach Außen …   Damen Conversations Lexikon

  • Lippitudo — Lip|pi|tu|do die; , ...tudines [...ne:s] <aus lat. lippitudo »Augenentzündung« zu lippus »triefäugig, augenkrank«> vermehrte, meist schleimige od. eitrige Absonderung der Augenbindehaut (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • sauer — Adj std. (8. Jh.), mhd. sūr, ahd. sūr, mndd. sūr, mndl. suur Stammwort. Aus g. * sūra Adj. sauer , auch in anord. súrr, ae. sūr. Eine ältere Bedeutung feucht zeigt sich in ahd. sūrougi, ae. sūrīge, anord. súreygr triefäugig . Entsprechend akslav …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • brehwana-? — *brehwana ?, *brehwanaz germ.?, Adjektiv: nhd. blinzelnd; ne. blinking (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *brehan?; Etymologie: vergleiche idg. *bʰerək̑ , * …   Germanisches Wörterbuch

  • rinnaugert — (Adj.) [ri:naugàd/rinnaugàd] triefäugig (z.B. bei einer Erkältung) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»